Allgemeine Verkaufs- und Nutzungsbedingungen der digitalen Geschenkkarte von Minelli

Gültig ab 04.10.2025

Präambel

Das Unternehmen MAISON MINELLI gibt auf seiner Website minelli.fr (nachfolgend die „Website“) die digitale MINELLI-Geschenkkarte (nachfolgend die „Karte“, „Geschenkkarte“ oder „Geschenkkarten“) heraus und bietet sie zum Verkauf an. Dabei handelt es sich um eine entmaterialisierte und im Voraus bezahlte Geschenkkarte.

Diese allgemeinen Verkaufs- und Nutzungsbedingungen (nachfolgend „Allgemeine Bedingungen“) regeln alle Beziehungen zwischen:

  • • Einerseits die Firma MAISON MINELLI, eine Aktiengesellschaft mit Vorstand und einem Kapital von 100.000,00 €, mit Sitz in 1 Impasse Saint-Eustache, 75001 PARIS, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von PARIS unter der Nummer 983 323 957 (nachfolgend „MAISON MINELLI“ oder „MINELLI“)
  • • Andererseits jede volljährige, nicht berufstätige natürliche Person, die auf der Website eine Geschenkkarte kauft und/oder verwendet (nachfolgend „Kunde“).

ARTIKEL 1 – ZWECK

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden dem Kunden vor jedem Verkauf mitgeteilt und von ihm akzeptiert und haben gegebenenfalls Vorrang vor allen anderen Versionen oder allen anderen widersprüchlichen Dokumenten.

Sie sind in französischer Sprache verfasst und können späteren Änderungen unterliegen. Maßgeblich ist die am Tag der Transaktion gültige Fassung.

ARTIKEL 2 – KAUF UND PREIS

Die Geschenkkarte wird ausschließlich auf der Website minelli.fr zum Verkauf angeboten, Geschäfte der Marke MINELLI sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Diese Geschenkkarte ist bei Bestellung ohne Rabatt einlösbar.

Der Wert der Geschenkkarte muss zwischen 50 und 500 € liegen.

Der Kauf der Geschenkkarte ist nicht erstattungsfähig, wie unten angegeben. Die Karte kann nicht umgetauscht, weiterverkauft, ersetzt oder erstattet werden, auch wenn das Guthaben nicht genutzt wird.

Bei Verlust, Diebstahl oder Zerstörung kann kein Ersatz geleistet werden.

ARTIKEL 3 – ANNAHME DER ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN

Vor jeder Transaktion bestätigt der Kunde, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen zu haben und erklärt, sie zu akzeptieren.

Der Kauf durch den Kunden gilt als uneingeschränkte oder vorbehaltlose Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und impliziert die Erklärung des Kunden, dass er diese vor seinem Kauf gelesen und akzeptiert hat.

Im Falle eines Kunden, der die Karte nicht selbst erworben hat, setzt die erstmalige Verwendung der Karte die vollständige Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen voraus.

ARTIKEL 4 – GELTUNGSBEREICH

Mit der Karte können Sie die Produkte (nachfolgend „Produkte“) erwerben, die wie oben angegeben auf der Website minelli.fr zum Verkauf angeboten werden.

ARTIKEL 5 – AKTIVIERUNG DER KARTE

Die Geschenkkarte wird mit dem vom Kunden beim Kauf festgelegten Betrag gegen Barauszahlung des Kaufpreises aufgeladen.

Die Geschenkkarte wird zum Zeitpunkt der Zahlung aktiviert und kann nicht wieder aufgeladen werden. Sie wird dem Kunden zum Zeitpunkt der Zahlung per E-Mail an die vom Kunden zu diesem Zweck angegebene Adresse mitgeteilt.

MINELLI kann nicht für die falsche Eingabe einer E-Mail-Adresse durch den Kunden verantwortlich gemacht werden.

MINELLI behält sich das Recht vor, Kontrollen durchzuführen und jeden Verkauf abzulehnen, der die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen nicht erfüllt, ohne dass hierdurch eine Haftung von MINELLI entsteht.

ARTIKEL 6 – GÜLTIGKEITSDAUER DER KARTE

Die Geschenkkarte ist ab Aktivierungsdatum 12 Monate lang gültig.

Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer der Karte ist eine Verlängerung nicht möglich.

Wird die Geschenkkarte nicht eingelöst, verfällt das Guthaben. Eine Rückerstattung ist nicht möglich.

Der Geschenkkartensaldo kann auf der Website minelli.fr im Bereich „Mein Konto“ eingesehen werden.

Das Ablaufdatum der Geschenkkarte ist in der E-Mail angegeben, in der die Geschenkkarte mitgeteilt wird.

ARTIKEL 7 – VERWENDUNG DER GESCHENKKARTE

Mit der Geschenkkarte können Sie Produkte kaufen, die auf der Website minelli.fr zum Verkauf angeboten werden.

Die Geschenkkarte kann einmalig oder mehrmals bis zum auf der Karte verfügbaren Betrag verwendet werden.

Der Kunde kann die Bezahlung seiner Einkäufe mit jeder anderen auf der Website minelli.fr akzeptierten Zahlungsmethode oder einer oder mehreren anderen Geschenkkarten abschließen.

Der Betrag der durchgeführten Transaktionen wird sofort vom Kartenguthaben abgebucht.

Die Karte ist nicht personengebunden und kann einem Drittbegünstigten angeboten oder übergeben werden.

Die Karte kann nicht zum Kauf einer anderen Karte verwendet werden.

Bei Verlust, Diebstahl oder Zerstörung erfolgt kein Ersatz.

Die Karte kann nicht umgetauscht, weiterverkauft, ersetzt oder erstattet werden, auch wenn das Guthaben nicht genutzt wird.

ARTIKEL 8 – RÜCKGABEN

Unbenutzte und/oder abgelaufene Geschenkkarten werden nicht zurückgegeben, eingefordert oder erstattet. Geschenkkarten können nicht zurückgegeben, umgetauscht oder erstattet werden, auch wenn das Guthaben nicht genutzt wird.

ARTIKEL 9 – KEIN WIDERRUFSRECHT

Gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes und insbesondere dessen Artikel L221-28 besteht für die Geschenkkarte aufgrund ihrer Beschaffenheit kein gesetzliches Widerrufsrecht.

Eine Rückerstattung nach dem Kauf ist daher nicht mehr möglich.

ARTIKEL 10 – GESETZLICHE GARANTIE DER KARTENKONFORMITÄT UND GARANTIE FÜR VERSTECKTE MÄNGEL

Für die Karte gilt die gesetzliche Konformitätsgarantie (Artikel L.217-4 ff. des Verbraucherschutzgesetzes) und die Garantie gegen versteckte Mängel (Artikel 1641 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches), die dem Kunden insbesondere das Recht einräumt, die gekaufte Karte zurückzugeben, wenn sie defekt oder nicht konform ist.

„Der Verbraucher verfügt über eine Frist von zwei Jahren ab Lieferung der Ware, um im Falle des Auftretens einer Vertragswidrigkeit die gesetzliche Konformitätsgarantie geltend zu machen. Während dieser Frist muss der Verbraucher lediglich das Vorhandensein der Vertragswidrigkeit nachweisen, nicht jedoch den Zeitpunkt ihres Auftretens.

Sieht der Kaufvertrag die kontinuierliche Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren vor, gilt die gesetzliche Gewährleistung für diese digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen während der gesamten Lieferdauer. Während dieser Frist muss der Verbraucher lediglich das Vorliegen der Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen nachweisen, nicht jedoch deren Zeitpunkt.

„Die gesetzliche Konformitätsgarantie beinhaltet für den Gewerbetreibenden gegebenenfalls die Verpflichtung, alle notwendigen Aktualisierungen vorzunehmen, um die Konformität der Waren aufrechtzuerhalten.

Die gesetzliche Konformitätsgarantie gibt dem Verbraucher das Recht, die Ware innerhalb von dreißig Tagen nach seiner Anfrage kostenlos und ohne größere Unannehmlichkeiten reparieren oder ersetzen zu lassen. Wird die Ware im Rahmen der gesetzlichen Konformitätsgarantie repariert, verlängert sich die ursprüngliche Garantie um sechs Monate. Verlangt der Verbraucher die Reparatur der Ware, verlangt der Verkäufer jedoch einen Ersatz, verlängert sich die gesetzliche Konformitätsgarantie um zwei Jahre ab dem Datum des Ersatzes der Ware. Der Verbraucher kann eine Minderung des Kaufpreises erhalten, indem er die Ware behält, oder vom Vertrag zurücktreten, indem er nach Rückgabe der Ware eine volle Rückerstattung erhält, wenn:

  • „1. Der Gewerbetreibende weigert sich, die Ware zu reparieren oder zu ersetzen.
  • „2° Die Reparatur oder der Ersatz der Ware erfolgt nach einer Frist von dreißig Tagen;
  • „3. Die Reparatur oder der Ersatz der Ware verursacht dem Verbraucher erhebliche Unannehmlichkeiten, insbesondere wenn der Verbraucher die Kosten für die Rücknahme oder Beseitigung der mangelhaften Ware oder die Kosten für den Einbau der reparierten oder ersetzten Ware endgültig trägt;
  • „4° Die Vertragswidrigkeit der Ware bleibt trotz erfolgloser Versuche des Verkäufers, den Konformitätszustand herzustellen, bestehen.

Der Verbraucher hat auch dann Anspruch auf eine Minderung des Preises der Ware oder auf Auflösung des Vertrags, wenn die Vertragswidrigkeit so schwerwiegend ist, dass sie eine sofortige Minderung des Preises oder die Auflösung des Vertrags rechtfertigt. Der Verbraucher ist in diesem Fall nicht verpflichtet, zuvor die Reparatur oder den Austausch der Ware zu verlangen.

„Bei einer geringfügigen Vertragswidrigkeit steht dem Verbraucher kein Rücktrittsrecht zu.

„Jede Zeit der Stilllegung des Eigentums zum Zwecke seiner Reparatur oder seines Austauschs setzt die bis zur Lieferung des reparierten Eigentums verbleibende Garantie außer Kraft.

„Die oben genannten Rechte ergeben sich aus der Anwendung der Artikel L. 217-1 bis L. 217-32 des Verbraucherschutzgesetzes.

„Ein Verkäufer, der in bösem Glauben die Umsetzung der gesetzlichen Konformitätsgarantie behindert, muss mit einer Geldbuße von bis zu 300.000 Euro rechnen, die auf 10 % des durchschnittlichen Jahresumsatzes erhöht werden kann (Artikel L. 241-5 des Verbraucherschutzgesetzes).

Der Verbraucher hat außerdem Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung für versteckte Mängel gemäß den Artikeln 1641 bis 1649 des Bürgerlichen Gesetzbuches für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Entdeckung des Mangels. Diese Gewährleistung berechtigt ihn zu einer Preisminderung, wenn er die Ware behält, oder zu einer vollständigen Rückerstattung des Kaufpreises bei Rückgabe der Ware.

Um dieses Recht auszuüben, muss der Kunde den MINELLI-Kundendienst unter der folgenden Adresse kontaktieren: clients_minelli@maison-minelli.fr

ARTIKEL 11 – HAFTUNG

Der Kunde ist allein verantwortlich für die Verwendung der Geschenkkarten.

MAISON MINELLI kann nicht für eine vorübergehende Störung des mit Geschenkkarten verbundenen Dienstes verantwortlich gemacht werden, wenn diese Störung auf technische Probleme zurückzuführen ist, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, insbesondere Störungen im Zusammenhang mit dem Internetnetzwerk.

Ebenso wenig kann MAISON MINELLI für einen Fehler des Kunden bei der Eingabe der E-Mail-Adresse des Empfängers verantwortlich gemacht werden.

ARTIKEL 12 – PERSONENBEZOGENE DATEN

Da es sich bei der Karte nicht um eine Namenskarte handelt, erhebt MINELLI bei der Ausstellung, Aufladung oder Nutzung keine personenbezogenen Daten.

Der Kauf der Karte durch einen Kunden mit einem Kundenkonto oder Treueprogramm bei MINELLI unterliegt unserer Datenschutzrichtlinie, die im Geschäft oder auf der Website unter der folgenden Adresse verfügbar ist: Datenschutzrichtlinie .

ARTIKEL 13 – STREITIGKEITEN UND ANWENDBARES RECHT

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen französischem Recht.

Jeglicher Streitfall, der zwischen den Parteien aufgrund der Erstellung, Auslegung, Ausführung und/oder Beendigung dieser Vereinbarungen entstehen kann, und allgemeiner jeglicher Streitfall, der sich aus diesen Vereinbarungen ergibt, wird, sofern keine gütliche Einigung erzielt werden kann, dem jeweils zuständigen Gericht vorgelegt.

Der Kunde wird darüber informiert, dass er im Falle einer gescheiterten gütlichen Einigung mit dem Verbraucherservice von MAISON MINELLI gemäß den Artikeln L612-1 ff. und R612-1 ff. des Verbraucherschutzgesetzes seine Streitigkeit mit MAISON MINELLI kostenlos auf elektronischem oder postalischem Wege einem Mediator vorlegen kann, der in völliger Unabhängigkeit und Unparteilichkeit versuchen wird, die Parteien zusammenzubringen, um eine gütliche Lösung zu erzielen.

Gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes zur gütlichen Beilegung von Streitigkeiten arbeitet MAISON MINELLI mit dem Verbraucherschlichterdienst FEVAD (Verband für E-Commerce und Fernabsatz) zusammen. Die Kontaktdaten lauten wie folgt: FEVAD Verbraucherschlichter - BP 20015 - 75362 PARIS CEDEX 8 - https://www.mediateurfevad.fr. Nach vorheriger schriftlicher Kontaktaufnahme mit MAISON MINELLI kann der Schlichterdienst bei allen ungelösten Verbraucherstreitigkeiten kontaktiert werden. Um zu erfahren, wie Sie den Schlichter kontaktieren können, klicken Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass dieser Vermittlungsservice auch für alle Einkäufe im Geschäft gilt.

Darüber hinaus wird der Kunde gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten darüber informiert, dass die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten eingerichtet hat, die unter folgendem Link erreichbar ist: https://ec.europa.eu


Aktualisierungsdatum: 04.10.2025